Datenschutzerklärung

Allgemeines

  1. Ihre personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO (z.B. IP-Adresse, Name, E-Mail-Adresse) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts und unter Berücksichtigung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet. Die folgenden Regelungen informieren Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten.
  2. Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 2 DSGVO ist gemäß Art. 6 DSGVO rechtmäßig, wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;

b) die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;

c) die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;

d) die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;

e) die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

f) die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

  1. Die Verarbeitung besonderer personenbezogener Daten (z.B. Gesundheitsdaten) im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO ist gemäß Art. 9 Abs. 2 DSGVO rechtmäßig, wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

– es liegt eine ausdrückliche Einwilligung der Person vor;

– die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder bei Handlungen der Gerichte im Rahmen ihrer justiziellen Tätigkeit erforderlich.

  1. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling personenbezogener Daten im Sinne des Art. 22 DSGVO statt.
  2. Der Betreiber gewährleistet die Sicherheit der Daten gemäß Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes durch geeignete technische Maßnahmen.
  3. Sollte es entgegen aller Erwartungen zu einer Verletzung des Datenschutzes kommen, werden die zuständige Aufsichtsbehörde gemäß Art. 33 DSGVO und der Betroffene gemäß Art. 34 DSGVO benachrichtigt.

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt nur für unsere Webseiten. Werden Sie über Links auf unserer Seite auf andere Seiten weitergeleitet, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.

Dauer der Datenspeicherung

Die Dauer der Speicherung der von Ihnen übermittelten Daten richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Gemäß handels- und steuerrechtlichen Vorschriften müssen Rechnungen für einen Zeitraum von 10 Jahren aufbewahrt werden.

Weitergabe von Daten an Dritte

Im Rahmen des Vertragsverhältnisses übermittelte Daten werden nur an Dritte (Art. 4 Nr. 10 DSGVO) weitergegeben, wenn Sie ausdrücklich Ihre Einwilligung (Art. 4 Nr. 11 DSGVO) erteilt haben oder die Weitergabe zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Die Einwilligung kann jederzeit formlos widerrufen werden. Durch den Besuch der Website erhobene Daten werden nur von Dritten erhoben, die nachfolgend ausdrücklich genannt werden.

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

Florian Rückert Consulting
c/o Block Services
Stuttgarter Str. 106
70736 Fellbach
Deutschland
Telefon: +49 1522 8432 511
E-Mail: contact[at]kryptoconsult.de

Cookies

Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Das sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Diese Cookies ermöglichen es uns, automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Speicherung von Zugriffsdaten in Log-Dateien

Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

Browsertyp/Browserversion
Verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Der Zweck der Verarbeitung ergibt sich aus unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Contabo VPS Server

Unsere Website wird auf einem Virtual Private Server (VPS) gehostet, der von Contabo GmbH, Aschauer Straße 32a, 81549 München, Deutschland, bereitgestellt wird. Ein VPS ist eine virtuelle Umgebung, die es uns ermöglicht, unsere Website auf einem dedizierten virtuellen Server zu betreiben.

Contabo stellt die technische Infrastruktur für den Betrieb unserer Website zur Verfügung, einschließlich Serverkapazität, Netzwerkverbindung und Speicherplatz. Dabei können auch personenbezogene Daten wie IP-Adressen erfasst und verarbeitet werden.

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Contabo erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, eine sichere und stabile technische Umgebung für unsere Website bereitzustellen, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Contabo hat sich zur Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards verpflichtet.

Eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung (AVV) mit Contabo wurde abgeschlossen.

Cloudflare

Unsere Website nutzt Cloudflare, einen Dienst zur Verbesserung der Sicherheit und Leistung unserer Website, bereitgestellt von Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA. Cloudflare bietet unter anderem ein Content Delivery Network (CDN), eine Web-Firewall, DDoS-Schutz und DNS-Dienste an.

Durch die Nutzung von Cloudflare wird Ihr Datenverkehr über das Cloudflare-Netzwerk geleitet, was Ihre Anfragen beschleunigen und die Sicherheit erhöhen kann. Cloudflare kann auch den Datenverkehr analysieren, um bösartige Aktivitäten zu erkennen und zu mindern.

Cloudflare kann Daten wie IP-Adressen, Informationen über den verwendeten Browser, Gerätetyp und Betriebssystem erfassen und verarbeiten. Cloudflare kann auch Cookies verwenden, um Sicherheitseinstellungen individuell anzupassen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Cloudflare erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Sicherheit und Optimierung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Cloudflare hat sich zur Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards verpflichtet.

Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datenverarbeitung durch Cloudflare finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudflare: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/

Newsletter

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, erheben wir Ihre E-Mail-Adresse und gegebenenfalls Ihren Namen, um Ihnen regelmäßig Informationen und Updates zuzusenden. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden, indem Sie auf den entsprechenden Abmelde-Link klicken, der in jeder Newsletter-E-Mail enthalten ist.

Mailchimp

Für den Versand von Newslettern und Marketing-E-Mails nutzen wir den Dienst Mailchimp der Rocket Science Group LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA („Mailchimp“). Mailchimp ermöglicht uns, E-Mail-Kampagnen zu erstellen, zu versenden und zu analysieren.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren oder Marketing-E-Mails von uns erhalten, werden Ihre Daten wie Name und E-Mail-Adresse von Mailchimp verarbeitet. Dies dient dem Versand der gewünschten E-Mails und der Auswertung des Erfolgs unserer E-Mail-Kampagnen. Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Mailchimp erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir haben mit Mailchimp einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet und geschützt werden.

Mailchimp verwendet Tracking-Technologien wie Pixel-Tags oder Tracking-Links, um E-Mail-Öffnungen und Klickaktivitäten zu erfassen. Dies ermöglicht uns, die Wirksamkeit unserer E-Mail-Kampagnen zu analysieren und zu optimieren.

Ihre Daten werden in der Regel von Mailchimp auf Servern in den USA gespeichert. Mailchimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und verpflichtet sich zur Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datenverarbeitung durch Mailchimp finden Sie in der Datenschutzerklärung von Mailchimp: https://mailchimp.com/legal/privacy/

Google Analytics (Version 4)

Diese Website benutzt Google Analytics (Version 4), einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland. Google Analytics ermöglicht uns, das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren und statistische Auswertungen zu erstellen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unsere Website zu analysieren und zu verbessern. Ihre Daten werden anonymisiert und die maximale Speicherdauer beträgt 14 Monate.

Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.

Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Zum Schutz Ihrer Privatsphäre haben wir Google Analytics so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse anonymisiert wird, indem sie vor der Übermittlung an Google gekürzt und anonymisiert wird. Die vollständige IP-Adresse wird nicht an Google übertragen. Darüber hinaus haben wir eine maximale Aufbewahrungsfrist von 14 Monaten für die Daten festgelegt. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datenverarbeitung durch Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

Anfragen per E-Mail oder Telefon

Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Sicherheit Ihrer Daten / SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Nutzerrechte

Sie können jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Zu Ihren Rechten zählen auch eine Bestätigung, Berichtigung, Einschränkung, Sperrung und Löschung solcher Daten sowie die Bereitstellung einer Kopie der Daten in einer für die Übermittlung geeigneten Form sowie der Widerruf einer erteilten Einwilligung und der Widerspruch. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Ihre Rechte ergeben sich insbesondere aus folgenden Normen der DSGVO:

Artikel 7 Absatz 3 – Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Artikel 12 – Transparente Information, Kommunikation und Modalitäten für die Ausübung der Rechte der betroffenen Person
Artikel 13 – Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person
Artikel 14 – Informationspflicht, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden
Artikel 15 – Auskunftsrecht der betroffenen Person, Recht auf Bestätigung und Zurverfügungstellung einer Kopie der personenbezogenen Daten
Artikel 16 – Recht auf Berichtigung
Artikel 17 – Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
Artikel 18 – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Artikel 19 – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung
Artikel 20 – Recht auf Datenübertragbarkeit
Artikel 21 – Widerspruchsrecht
Artikel 22 – Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden
Artikel 77 – Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Zur Ausübung Ihrer Rechte (mit Ausnahme von Art. 77 DSGVO) wenden Sie sich bitte an die unter „Verantwortlicher im Sinne der DSGVO“ genannte Stelle (z.B. per E-Mail).

Aufsichtsbehörde:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Deutschland
Telefon: 0711/615541-0
Fax: 0711/615541-15
E-Mail: [email protected]

Homepage: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/